Warum Kork jetzt überall auftaucht
Kork stammt von der Rinde der Korkeiche, die beim Schälen nicht gefällt wird und sich in etwa neun Jahren regeneriert. Die artenreichen Montado-Landschaften binden CO₂, schützen Biodiversität und unterstützen traditionelle Handwerksfamilien – ein Kreislauf, der ökologische Verantwortung greifbar macht.
Warum Kork jetzt überall auftaucht
Durch seine Zellstruktur dämpft Kork jeden Schritt und schafft akustische Ruhe, selbst in lebhaften Wohnungen. Gleichzeitig speichert das Material Wärme, wodurch Böden barfuß wohlig wirken und der Raum behaglicher erscheint – ideal für offene Grundrisse, Homeoffice-Zonen und kinderfreundliche Bereiche.